Termin online buchen!

Was ist der Balancer in der Dentosophie?

Der Balancer (auch Equilibrator) ist ein weiches, individuell ausgewähltes Trainingsgerät, das die Dentosophie – also das sanfte, ganzheitliche Funktionstraining des Mund‑Kiefer‑Systems – praktisch umsetzbar macht. Er unterstützt die Zunge dabei, ihre physiologische Ruhelage am Gaumen einzunehmen, fördert den Lippenschluss und harmonisiert Atmung, Schlucken und Kauen. Ziel ist nicht primär die „Zahnbewegung“ wie bei einer Zahnspange, sondern die Wiederherstellung gesunder Funktionen, die wiederum die Stellung und Stabilität der Zähne positiv beeinflussen können.

 

Wie funktioniert der Balancer?

Der Balancer wird überwiegend nachts und – je nach Plan – in kurzen Übungseinheiten tagsüber getragen. Durch seine Formgebung gibt er der Zunge eine sanfte Führung nach oben, animiert die Lippen zum entspannten Schluss und bietet der Kaumuskulatur einen dosierten Widerstand. Dadurch werden Mundatmung, Zungenpressen, falsche Schluckmuster und weitere unphysiologische Gewohnheiten umtrainiert – ohne Druckschrauben oder starre Kräfte.

 

Aufbau: Die drei Kernbereiche

  • Innere Zungenrampe: Leitet die Zungenspitze nach oben und fördert die korrekte Ruhelage.
  • Äußeres Lippenschild: Unterstützt einen sanften Lippenschluss und reduziert Gewohnheiten wie Mundatmung.
  • Kauebene/Okklusionsbereich: Bietet leichten Widerstand für Kaumuskeln und liefert propriozeptives Feedback für ein physiologisches Schluck- und Kauverhalten.

 

Für wen ist der Balancer geeignet?

Der Balancer kommt bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zum Einsatz, wenn funktionelle Dysbalancen vorliegen – etwa Mundatmung, Zungenpressen, offener Mundschluss, instabile Zungenlage oder Rezidivrisiken nach kieferorthopädischen Behandlungen.

Typische Einsatzfelder:

  • Wachstum begleiten: Frühzeitige Förderung gesunder Funktionen kann die Kieferentwicklung positiv beeinflussen.
  • Begleitung von KFO/Retention: Funktionstraining zur Stabilisierung vor, während oder nach einer kieferorthopädischen Therapie.
  • Myofunktionelle Beschwerden: Unterstützung bei Zungenpressen, falschem Schlucken, muskulären Dysbalancen.

Wichtig: Bei ausgeprägten Fehlstellungen ersetzt der Balancer keine Zahnspange. Er kann die Funktion verbessern und die Ergebnisse stabilisieren, ist aber kein Instrument zur präzisen Zahnbewegung.

 

Nächster Schritt

Sie möchten wissen, ob der Balancer für Sie oder Ihr Kind geeignet ist?
Vereinbaren Sie einen Termin – wir beraten Sie individuell, erstellen einen Funktionsbefund und besprechen den Therapieplan mit klaren Zielen.